Die Schwachstelle „Fenster“
Wie sicher sind Ihre Fenster?
Viele Anwohner achten auf die ordnungsgemäße Sicherung Ihrer Haus- und Wohnungstüren. Doch was ist mir Ihren Fenstern und Kellerfenster? Der Einbruchschutz bei Fenster ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, worauf Sie in Ihrem Einfamilienhaus, Wohnung oder Gewerbeimmobilie achten müssen. Wie schnell Türen und Hausfenster geöffnet sind, zeigt ein Bericht der ARD aus dem Jahr 2014.
Erschreckend?
Das finden wir auch. Noch erschreckender ist, wenn wir Ihnen sagen, dass der Einbrecher nur wenige Sekunden braucht und der Einbruch selber so laut sein kann wie ein vorbeifahrendes Auto. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nachbar es bemerkt, ist somit sehr gering.
Werden Sie aktiv!
Denn kommt ein Täter innerhalb von zwei Minuten nicht hinein, gibt er auf! Aktiv werden können Sie bereits mit kleinsten Umsetzungen.
Einbruchschutz für Fenster
Wie die Kriminalstatistik 2015 zeigt, sind Einbrüche immer noch ein sehr großes Thema und die Verwendung von Sicherheitstechniken wird zunehmend wichtiger. Der Einbruchschutz für Fenster wird hierbei oft vernachlässigt.
Eines der beliebtesten und wirksamsten Produkte ist das Fensterschloss. Praktisch überall kann das System gekauft und einfach montiert werden. Das Nachrüsten ist somit relativ einfach, da nur der Hebel des Fensters ausgetauscht wird. Dies ist somit eine einfache Form der Fenstersicherung. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten.
Mit einer Daitem 22 Funkalarmanlage Ihr Zuhause schützen. Netzwerk Leipzig bietet die neuesten Sicherheitssysteme für mehr Sicherheit.
Mechanisch und elektronisch
Das beste Ergebnis bei einem Einbruchschutz für Ihre Fenster, erzielen sie mit einer Mischung aus mechanischer (wie oben beschrieben) und elektronischer Komponenten. Hier ist ein Melder eine gute Zusatzkomponente. Sobald nur der Versuch stattfinden, wird dies durch einen lauten Ton gemeldet.
Achten Sie darauf, dass Sie einen „intelligente Melder“ verwenden, da diese unterscheiden können, ob das Fenster gerade aufgehebelt oder ob es sich nur um einen verirrten Ball handelt.
Empfehlung der Polizei – Tipps zum Einbruchschutz
Beim Einbruchschutz für Fenster gilt es nicht nur auf die Mechanik oder Elektronik zu achten, sondern Sie können auch persönlich viel tun, um Ihr Zuhause noch sicherer zu machen.
Grundsätzlich gilt:
- Schließen Sie beim Verlassen immer ab – auch wenn die Zeitspanne nur kurz ist. Der Einbrecher braucht auch nur Sekunden.
- Verschließen Sie alle Türen und Fenster. Denn wenn etwas offen ist, bringt auch der beste Einbruchschutz bei Fenster nichts.
- Wenn Sie den Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Zylinder umgehend aus.
- Von Informationen auf sozialen Netzwerken zu Urlaub oder Abwesenheit ist abzuraten, da Sie den Dieben Tür und Tor öffnet, um in Ruhe einzubrechen.
Werden Sie also selber aktiv, um dafür zu sorgen, dass Diebe kein leichtes Spiel in Ihrem Zuhause haben.
Einbruchschutz – DIN EN 1627
Diese DIN-Norm unterscheidet zwischen 7 Widerstandsklassen im Bereich „Einbruchschutz bei Fenster“. Dazu gehören RC1 N/ RC2 N/ RC2 / RC3 / RC4 / RC5 / RC6.
Im privaten Sektor empfiehlt die Polizei die Klassen RC1 N bis RC3 zu wählen. Das Mittelmaß ist das RC-2-Fenster. Dieses Fenster ist mit einem schließbaren Fenstergriff und einem Pilzkopfzapfen ausgestattet. Das Glas ist so beschaffen, dass es einbruchhemmend wirkt und somit hilfreich beim Einbruchschutz für Ihre Fenster ist.
Das könnte Sie auch interessieren: